Der Kartoffeldämpfer kommt.

Wir machen Dampf – bei der großen Abschlussveranstaltung AmGarnmarkt vor der Bibliothek.

Von 9:30 – 14:00 Uhr steht der ultimative Kartoffeldämpfer
bereit für die heißen Kartoffeln! 

Finde heraus, welche heißen Kartoffeln in Götzis allzu gerne fallen gelassen werden. Und sag uns, welche heißen
Kartoffeln wir für dich aus dem Feuer holen sollen – politisch in unserer Arbeit für die Gemeinde und kulinarisch mit dem Kartoffeldämpfer. 

Kein Verkauf von Grundstücken um über 2 Mio

Statt Tafelsilber zu verkaufen, besser Vergabe im Baurecht – das schafft langfristige Einnahmen.
Vernünftig wirtschaften. Können wir.

Antworten statt Weglächeln

Auf viele Fragen von Bürger:innen und Gemeindevertreter:innen gibt es keine klare Antwort.
Transparent und Ehrlich. Sind wir.

Bebauungsplan erstellen für künftige Entwicklung

Götzis soll sich weiterentwickeln zum Wohle der Bürger:innen – nicht nur der Investoren.
Dinge angehen. machen wir.

Tiefgarage für eine Million begrünen?

Das kosten die Grünflächen Garnmarkt Nord und Ost  der Gemeinde – bessere Kostenaufteilung ist gefragt.
Kosten Fair Teilen. machen wir.

Vergaben ohne Ausschreibungen

Freie Vergaben sind oft nicht transparent und gehen womöglich zu Lasten der Bürger:innen.
Draufschauen. tun wir.

Einnahmen nicht verschenken

Über 10 Millionen Euro werden beim Kiesdeal von
ÖVP/SPÖ nach Altach verschenkt.

Schlechte Deals. Ohne uns.

Unser Team für Götzis

Mit viel Erfahrung, frischem Schwung, vielen neuen Ideen und großer Leidenschaft setzen wir uns ein für unser Götzis. Ein buntes, vielseitiges Team mit vielen Kompetenzen und Fähigkeiten sowie dem notwendigen Willen, genau hinzuschauen und dran zu bleiben, wenn es gut für Götzis und die Menschen hier ist.

Mit Bürgermeister-Kandidat Thomas Ender steht ein erfahrener Kommunalpolitiker an der Spitze der Liste. Er hat weitreichende kommunikative und soziale Fähigkeiten und schafft Verbindungen, wo andere keine sehen

Elisabeth (Sissy) Mayer ist vielseitig ehrenamtlich engagiert und bringt ihren Scharfsinn, ihre Klarheit sowie ihr gelebtes Miteinander ins Team mit ein. 

Markus Rottmar ist als Kaufmann gewohnt, so zu verhandeln, dass alle Verhandlungspartner sich auf Augenhöhe begegnen können. Seinem genauen Auge entgehen keine versteckten Klauseln, die Götzis wieder benachteiligen könnten.

Marina Hagen-Canaval steht gerade, auch wenn es unbequem wird. Ihre klare Haltung lebt die angehende Expertin der Rechtswissenschaften als Aktivistin und bringt neue Perspektiven ins Team.

Als Biobauer und Lehrer bleibt Christoph Weißenbach bodenständig und weiß mit sich verändernden Bedingungen tatkräftig umzugehen. Immer mit der Weitsicht für intakte Böden und gesunde Lebensmittelproduktion.  

Lieber ist Judith Ruhm, wenn sie mehr im Hintergrund bleiben kann. Und da ist sie eine Stütze im Team, immer da, wenn Hilfe gebraucht wird und mit klarer Meinung dabei, wenn es um Inhalte, Werte und Entwicklungen geht.

Mit seiner Klarheit und Genauigkeit für die Sache verhilft Walter Heinzle vielen Projekten zu einem besseren Ergebnis. So beim Bahnhof, der nun als Vorzeigeprojekt umgesetzt wird, oder beim Einsatz dafür, dass Bürger:innen ernst genommen und gehört werden.

Und da sind noch 37 Kandidat:innen mehr auf der Grünen Liste Götzis, die klar Farbe bekennen für ihr Götzis.

Ortsteile wieder besser verbinden!

Ortsteile Unter und ober der Bahn wieder besser verbinden!

Mit unseren hartnäckig verhandelten Bahnhofsplänen wird der neue Bahnhof eine vorbildliche moderne Verkehrsdrehscheibe für Götzis. Behindertengerecht mit Liften, Treppen und Rampen, mit neuen effizienten Bushaltestellen, mit großem PV-Dach und – besonders wichtig – mit neuer Unterführung für Radfahrer und Fußgänger. 

Verantwortlich handeln. tun wir.

Die ÖBB bauen die bestehende Unterführung als behindertengerechten Zugang zu den Bahnsteigen um, mit Treppen und Liften, die nach unten bzw. oben führen. Radfahren ist dort nicht mehr möglich. 

Die neue Unterführung ist wesentlich einladender und großzügiger konzipiert mit vielen Verbesserungen: breiter, übersichtlicher, heller, weniger steil, gut befahrbar und mit Rampe als Zugang zum Inselbahnsteig – ein Qualitätssprung für die Radmitnahme im Zug. 

Vor allem ist sie aber ein absolut unverzichtbares, besonders wertvolles Bindeglied zwischen den Ortsteilen beidseits der Bahn und Kernelement der Radroute Götzis – Mäder. 

Kinder der VS Blattur, Schüler:innen unserer Mittelschule, Radfahrende mit oder ohne E-Unterstützung, mit Kinder- oder Lastenanhänger, Lastenräder, Rollstühle oder E-Mobile-Benützende und Menschen jeden Alters zu Fuß werden sie durchqueren und ihre Vorzüge schätzen. Eine schnelle und sichere Verbindung von unter der Bahn in den Ort.

Ortsmitte mit neuer Vs-Markt aufwerten!

L190 von Schulgasse bis Marktstr./ St. Ulrichstr. mit starker Unterstützung des Landes umgestalten

Der Raum mit Kirche, Volksschule Markt, Blumenwiese – der Kernbereich des Zentrums unserer Gemeinde – ist durch den starken Verkehr auf der lärmigen, dominierenden L 190 und durch große Gestaltungsdefizite erheblich belastet und wenig einladend.

Zusammen mit der Fertigstellung der neuen Volksschule sollte auch dieser
Bereich aufgewertet werden. 

Die Blumenwiese kann wesentlich an Aufenthaltsqualität für verschiedene Nutzungen gewinnen – beispielsweise als niveaugleich an Kirchenumfeld und VS-Pausenplatz anschließende, leicht gegenüber der L 190 angehobene Ebene. 

Die langgezogene Kurve mit breiter Fahrbahn und die Ampeln bei den Kreuzungen dienen vor allem dazu, den Kfz.-Verkehr  auf der L 190 zu organisieren und zu begünstigen. 

Zumindest im Abschnitt von der Schulgasse bis zur Marktstr./St. Ulrichstr. sollte die L 190 verkehrsberuhigt neu gestaltet werden. Das Land hat beispielsweise in Hohenems eine Zentrumsumfahrung finanziert und gibt hunderte Millionen für die Umfahrung in Feldkirch aus. Da kann Götzis mit Recht Landesmittel für einen derartigen Umbau einfordern. Gerade in Hohenems sieht man, welch positive Wirkung eine sensible, menschenfreundliche Umgestaltung von Straßen und Plätzen entfalten kann. 

Durch die Finanzlage wird es bei uns nur in kleinen Schritten und mit starker Unterstützung des Landes möglich sein. 

Nutzen wir die Chance, im Zuge des Neubaus der Volksschule, nun weitere Straßenräume sicherer, einladender und nutzbarer machen.

30er Zone für alle

Bürgerinformation und 113 Unterschriften

Als Ungerecht und sachlich falsch wird die vom Gemeindevorstand mehrheitlich verordnete 30er Zone im Götzner Ortsgebiet von jenen empfunden, die davon ausgenommen sind – nämlich die Anwohner:innen an der Hans-Berchtold-Straße, Kirlastraße und Bulitta.

Bei einer von der Grünen Liste Götzis organisierten Bürgerinformation im Kolpinghaus wurden am 14.2.2025 die Auswirkungen für die Betroffenen dargelegt und mit Fakten untermauert.

Walter Heinzle, Obmann des Mobilitätsausschuss, gab einen fachlichen Input zu 30er Zonen und deren positive Auswirkungen. Vor allem die verbesserte Sicherheit durch Tempo 30, die Lärmreduktion um fast die Hälfte, sowie die Verbesserung der Lebensqualität für alle auf und neben der Straße.

Rege Diskussionen gab es von den Teilnehmenden. Der Tenor war, dass es nicht sein kann, dass alle die Vorteile haben, nur die Anwohner der ausgenommenen Straßen nicht. Dies wird als große Ungerechtigkeit empfunden. Auch besteht berechtigte Angst, dass mit dieser Verordnung nun noch mehr Verkehr auf die letzten 40er Straßen zukommt.

30er Zone für alle. Machen wir.

Im Vorfeld haben besorgte Bürger:innen insgesamt 113 Unterschriften gesammelt und dem Bürgermeister übergeben, um ihrem Unmut Ausdruck zu verleihen. Nun liegt es am kommenden Gemeindevorstand, diese Ungerechtigkeit so rasch wie möglich zu korrigieren.

Copyright 2014 Grüne Liste Götzis | Impressum